Aktivenpässe müssen über SAMS neu beantragt werden und Meldungen sind nur noch über das neue Meldeportal möglich. Alle Informationen finden Sie unter www.rudern.de/digitalisierung.
Regatta des Deutschen Ruderverbandes
Hürther Rudergesellschaft e.V.Landeswettbewerb NRW 2012
im Jungen- und Mädchenrudern
Otto-Maigler-See Hürth 9. bis 10. Juni 2012 Homepage: www.huerther-rudergesellschaft.de E-Mail: |
Rennfolge
Samstag, 09.06.2012, 13.00 Uhr | Sonntag, 10.06.2012, 9.00 Uhr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Besondere Bestimmungen
-
Allgemeine Angaben
Jungen- und Mädchen-RegattaStreckenlänge:
Langstrecke: 3000m
Rennstrecke: 1000m
Startplätze Rennstrecke: 6 -
Meldeschluss
Mittwoch, 30. Mai 2012, 18:00 UhrHürther Rudergesellschaft e.V.
Bernd Weinrich
Heinrich-Hörle Str. 4
50354 HürthTel.: 0171-6180966
E-Mail: meldung@huerther-rudergesellschaft.de -
Startverlosung
Startverlosung: 19 Uhr
Wie II -
Regattabeiträge
Regattabeiträge: 35,00 Euro je Boot
-
Bankverbindung
Hürther Rudergesellschaft e.V.
Kreissparkasse Köln
BLZ: 370 502 99
Konto-Nr.: 011 9000 179 -
zusätzliche Bestimmungen
- Startbrechtigt sind Vereinsmannschaften aus Nordrhein-Westfalen.
- Die Aktiven müssen vor dem Landeswettbewerb in 2012 einen Slalom im Einer absolviert haben. Eine Meldung zu einem Slalom ist nicht ausreichend. Mit der Meldung ist anzugeben, auf welcher Veranstaltung dieser Slalom absolviert wurde.
Bei Veranstaltungen ausserhalb von NRW ist das im Zweifel durch eine Ergebnisliste nachzuweisen. - Der Landeswettbewerb setzt sich aus den folgenden vier Teilen zusammen:
1. Langstrecke 3000m Wertung 1/3
2. Allgemeiner Sporttest Teil 1 Wertung 1/6
3. Allgemeiner Sporttest Teil 2 Wertung 1/6
4. Rennstrecke 1000m Wertung 1/3
Für jeden Teilwettbewerb werden Platzziffern vergeben. Landessieger ist das Boot mit der niedrigsten Platzziffernsumme. Bei Gleichheit entscheidet die Rennstrecke. - Der allgemeine Sporttest Teil 1 und 2 besteht jeweils mind. aus einem Zweikampf und max. einem Fünfkampf, in dem sport-motorische Fähigkeiten getestet werden sollen. Beide Teile werden getrennt voneinander gewertet.
Die Übungen werden an denen des Bundeswettbewerbs 2012 (Veröffentlichung am 01.Mai 2012) oder einer der Talentiaden angelehnt. Weitere Einzelheiten (Übung, Durchführung, Wertung,…) werden mit dem Meldeergebnis bekannt gegeben. - Das Finale der Rennstrecke fahren die 6 Boote mit den niedrigsten Platzziffern aus den Wettbewerben 1-3. Bei Punktgleichheit entscheidet hier die Langstrecke über den Einzug in den Finallauf. Die folgenden Boote fahren ein kleines Finale.
- Die Sieger und die zweitplatzierten Mannschaften qualifizieren sich, sofern mehr als drei Mannschaften aus mind. zwei Vereinen gestartet sind, für die Teilnahme am Bundeswettbewerb vom 28.06. bis 01.07.2012 in Wolfsburg. Die Meldungen hierzu erfolgen durch den Jugendausschuss des NWRV, der sich vorbehält, Mannschaften, die ruderische Defizite (Technik, zu große Zeitdifferenz zwischen Erst- und Zweitplatziertem, etc.) aufweisen, nicht zu nominieren. Es können nur Mannschaften gemeldet werden, deren Betreuer direkt am Tage des Landeswettbewerbes für jede(n) Aktive(n) die Eigenbeteiligung von € 100,- entrichtet. In dieser Summe ist das Meldegeld für den Bundeswettbewerb sowie weitere Kosten (Unterbringung, Trikot, Betreuung etc.) enthalten.
- Die Boote müssen mit Bugnummernhaltern versehen sein!
- Das vollständige Meldeergebnis wird nicht mit der Post versandt. Es kann auf der Homepage www.huerther-rudergesellschaft.de aufgerufen werden.
-
Verantwortliche
Bernd Marzi, Bernd Weinrich, Sebastian Nagel, Christian Schlüter