Aktivenpässe müssen über SAMS neu beantragt werden und Meldungen sind nur noch über das neue Meldeportal möglich. Alle Informationen finden Sie unter www.rudern.de/digitalisierung.

Regatta des Deutschen Ruderverbandes

Ruder-Club Favorite Hammonia

FariCup

Internationale Langstreckenregatta im Herzen Hamburgs

Alster und ihren Kanälen
am 4. November 2023

Homepage: https://www.faricup.de
E-Mail:

Rennfolge

Samstag, 04.11.2023
1 JM 4x+ B Gig
2 JF 4x+ B Gig
3 JM/F 4x+ B Gig
4 JM 4x+ A Gig
5 JF 4x+ A Gig
6 JM/F 4x+ A Gig
7 SM 4x+ A/B Gig
8 SF 4x+ A/B Gig
9 SM/F 4x+ A/B Gig
10 MM 4x+ A Gig
11 MM 4x+ B Gig
12 MM 4x+ C Gig
13 MM 4x+ D Gig
14 MM 4x+ E Gig
15 MM 4x+ F Gig
16 MM 4x+ G Gig
17 MM 4x+ H Gig
18 MM 4x+ I Gig
19 MW 4x+ A Gig
20 MW 4x+ B Gig
21 MW 4x+ C Gig
22 MW 4x+ D Gig
23 MW 4x+ E Gig
24 MW 4x+ F Gig
25 MW 4x+ G Gig
26 MW 4x+ H Gig
27 MW 4x+ I Gig
28 MM/W 4x+ A Gig
29 MM/W 4x+ B Gig
30 MM/W 4x+ C Gig
31 MM/W 4x+ D Gig
32 MM/W 4x+ E Gig
33 MM/W 4x+ F Gig
34 MM/W 4x+ G Gig
35 MM/W 4x+ H Gig
36 MM/W 4x+ I Gig
37 SM 4+ A/B Gig
38 SF 4+ A/B Gig
39 SM/F 4+ A/B Gig
40 MM 4+ A Gig
41 MM 4+ B Gig
42 MM 4+ C Gig
43 MM 4+ D Gig
44 MM 4+ E Gig
45 MM 4+ F Gig
46 MM 4+ G Gig
47 MM 4+ H Gig
48 MM 4+ I Gig
49 MW 4+ A Gig
50 MW 4+ B Gig
51 MW 4+ C Gig
52 MW 4+ D Gig
53 MW 4+ E Gig
54 MW 4+ F Gig
55 MW 4+ G Gig
56 MW 4+ H Gig
57 MW 4+ I Gig
58 MM/W 4+ A Gig
59 MM/W 4+ B Gig
60 MM/W 4+ C Gig
61 MM/W 4+ D Gig
62 MM/W 4+ E Gig
63 MM/W 4+ F Gig
64 MM/W 4+ G Gig
65 MM/W 4+ H Gig
66 MM/W 4+ I Gig
67 SM 6x+ A/B Gig
68 SF 6x+ A/B Gig
69 SM/F 6x+ A/B Gig
70 MM 6x+ A Gig
71 MM 6x+ B Gig
72 MM 6x+ C Gig
73 MM 6x+ D Gig
74 MM 6x+ E Gig
75 MM 6x+ F Gig
76 MM 6x+ G Gig
77 MM 6x+ H Gig
78 MM 6x+ I Gig
79 MW 6x+ A Gig
80 MW 6x+ B Gig
81 MW 6x+ C Gig
82 MW 6x+ D Gig
83 MW 6x+ E Gig
84 MW 6x+ F Gig
85 MW 6x+ G Gig
86 MW 6x+ H Gig
87 MW 6x+ I Gig
88 MM/W 6x+ A Gig
89 MM/W 6x+ B Gig
90 MM/W 6x+ C Gig
91 MM/W 6x+ D Gig
92 MM/W 6x+ E Gig
93 MM/W 6x+ F Gig
94 MM/W 6x+ G Gig
95 MM/W 6x+ H Gig
96 MM/W 6x+ I Gig
97 SM 8x+ A/B Gig
98 SF 8x+ A/B Gig
99 SM/F 8x+ A/B Gig
100 MM 8x+ A Gig
101 MM 8x+ B Gig
102 MM 8x+ C Gig
103 MM 8x+ D Gig
104 MM 8x+ E Gig
105 MM 8x+ F Gig
106 MM 8x+ G Gig
107 MM 8x+ H Gig
108 MM 8x+ I Gig
109 MW 8x+ A Gig
110 MW 8x+ B Gig
111 MW 8x+ C Gig
112 MW 8x+ D Gig
113 MW 8x+ E Gig
114 MW 8x+ F Gig
115 MW 8x+ G Gig
116 MW 8x+ H Gig
117 MW 8x+ I Gig
118 MM/W 8x+ A Gig
119 MM/W 8x+ B Gig
120 MM/W 8x+ C Gig
121 MM/W 8x+ D Gig
122 MM/W 8x+ E Gig
123 MM/W 8x+ F Gig
124 MM/W 8x+ G Gig
125 MM/W 8x+ H Gig
126 MM/W 8x+ I Gig
127 SM 8+ A/B Gig
128 SF 8+ A/B Gig
129 SM/F 8+ A/B Gig
130 MM 8+ A Gig
131 MM 8+ B Gig
132 MM 8+ C Gig
133 MM 8+ D Gig
134 MM 8+ E Gig
135 MM 8+ F Gig
136 MM 8+ G Gig
137 MM 8+ H Gig
138 MM 8+ I Gig
139 MW 8+ A Gig
140 MW 8+ B Gig
141 MW 8+ C Gig
142 MW 8+ D Gig
143 MW 8+ E Gig
144 MW 8+ F Gig
145 MW 8+ G Gig
146 MW 8+ H Gig
147 MW 8+ I Gig
148 MM/W 8+ A Gig
149 MM/W 8+ B Gig
150 MM/W 8+ C Gig
151 MM/W 8+ D Gig
152 MM/W 8+ E Gig
153 MM/W 8+ F Gig
154 MM/W 8+ G Gig
155 MM/W 8+ H Gig
156 MM/W 8+ I Gig
157 SM 8+ A/B
158 SF 8+ A/B
159 SM/F 8+ A/B
160 MM 8+ A
161 MM 8+ B
162 MM 8+ C
163 MM 8+ D
164 MM 8+ E
165 MM 8+ F
166 MM 8+ G
167 MM 8+ H
168 MM 8+ I
169 MW 8+ A
170 MW 8+ B
171 MW 8+ C
172 MW 8+ D
173 MW 8+ E
174 MW 8+ F
175 MW 8+ G
176 MW 8+ H
177 MW 8+ I
178 MM/W 8+ A
179 MM/W 8+ B
180 MM/W 8+ C
181 MM/W 8+ D
182 MM/W 8+ E
183 MM/W 8+ F
184 MM/W 8+ G
185 MM/W 8+ H
186 MM/W 8+ I

Besondere Bestimmungen

  1. Allgemeine Angaben
    Allgemeine Regatta

    Rennstrecke

    Achter: ca. 7,5 km (Start Straßenbrücke Sengelmannstraße)

    Sechser/Vierer: Strecke ca. 4,2 km (Start Bootshaus ARV Hanseat)

    Ziel aller Strecken: Bootshaus RC Favorite Hammonia

    Sattelplatz / Regattabüro

    Ruder-Club Favorite Hammonia, Alsterufer 9, 20354 Hamburg.

    Fahrzeuge dürfen nicht auf den Rasenflächen abgestellt werden. Die Fahrrad-, Fuß- und Rettungswege sind freizuhalten. Den Parkanweisungen ist Folge zu leisten. Im unmittelbaren Umfeld des Sattelplatzes sind nur sehr begrenzt Parkplatzkapazitäten vorhanden. Eine kostenpflichtige Tiefgarage befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sattelplatz.

    Folgende behördliche Auflage gilt: „Lagerung von Booten nur auf Böcken (Kein Kontakt zur Rasenfläche)“.

    Startblöcke

    Die Boote werden in Gruppen (Startblöcke) zusammengefasst. Hierdurch sollen Liegezeiten vor dem Start verkürzt und doppelte Benutzungen einzelner Boote ermöglicht werden.

    Die doppelte Benutzung von Booten führt zu einem erheblichen Mehraufwand bei dem Veranstalter. Es kann nicht garantiert werden, dass solche doppelten Benutzungen möglich sind. Sind Doppeltbenutzungen beabsichtigt, so ist dieses zwingend unter Nennung der jeweils betroffenen Mannschaften bei der Meldung anzugeben.

    Durch die Zusammenfassung zu Startblöcken kann es dazu kommen, dass Boote eines Rennens nicht unmittelbar hintereinander und auch nicht innerhalb eines Startblockes gestartet werden. Dieses kann dazu führen, dass die äußeren Bedingungen innerhalb eines Rennens variieren.

    Mix-Rennen

    Mannschaften der Mixed-Boote müssen mindestens zu 50% Ruderinnen bestehen - es können mehr, aber nicht weniger sein. Steuerleute zählen nicht zur Mannschaft.

    Wertungen

    Start- und Zielzeiten werden gemessen, die Differenz aus Ihnen ist die Rennzeit.

    Meldet in einer Alterskategorie nur ein Boot, so wird dieses Boot in der nächst jüngeren Altersklasse gewertet. Ist diese jüngere Altersklasse unbesetzt, so startet das Boot in der eigenen Altersklasse, jedoch ohne Konkurrenz (Beispiel: Nur eine Meldung in der Altersklasse F. Wurde in der Altersklasse E mindestens ein Boot gemeldet, dann startet das Boot der Klasse F in der Alsterklasse E und wird dort gewertet. Ist keine Meldung in der Klasse E erfolgt, dann fährt das Boot in seiner Klasse F – aber ohne für seinen „Sieg“ prämiert zu werden).

    Es erfolgt eine getrennte Wertung aller Rennen. Sieger ist die Mannschaft mit der geringsten Rennzeit. Soweit Zeitgutschriften erfolgen, ergeben sie sich auf der folgenden Tabelle:

    A=0" B=6" C=18" D=36" E=60" F=90" G=126" H=150"

    Bei Verstößen gegen die Fahrtordnung und bei grob unsportlichen Verhalten kann die Regattaleitung – je nach Schwere des Verstoßes – Zeitstrafen, die zu der tatsächlichen Rennzeit addiert werden, verhängen. Das Verlassen der Regattabahn während des Rennens mit dem Ziel, die Strecke zu verkürzen, wird mit einer Zeitstrafe belegt, die bis zu 60 Sekunden betragen kann.

    Sicherheitsvorschriften

    Bei Verstößen gegen die Fahrtordnung, die geeignet sind, die Sicherheit der Teilnehmer zu gefährden, kann die Regattaleitung Teilnehmer von der Veranstaltung ausschließen.

     Sofern die Sicherheit der Teilnehmer dieses erfordert, behält sich der Veranstalter vor, einzelne Boote oder Bootsfelder auch während des Rennens zu stoppen. Die derart behinderten Boote erhalten eine Zeitgutschrift, die die erzwungene Pause ausgleicht.

    Damit im Bedarfsfall die Rettungskette zügig ausgelöst werden kann, ist in jedem Boot ein funktionsfähiges Mobiltelefon griffbereit mitzuführen. Es wird stichprobenweise am Start geprüft. Bei Verstößen erfolgt ein Ausschluss vom Rennen, eine Rückerstattung des Startgeldes erfolgt nicht.

    Pokale

    Es werden folgende Wanderpokale verliehen:

    • FARI-CUP Achter: Der Achter mit der größten Zeitdifferenz zum Zweiten seines Rennens (unabhängig von Geschlecht, Alter und Bootsklasse).
    • FARI-CUP Vierer: Der Vierer mit der größten Zeitdifferenz zum Zweiten seines Rennens (unabhängig von Geschlecht, Alter und Bootsklasse).
    • Arno-Kruse-Achter (Stifter: Gert-Rüdiger Wüstney): Der nach Zeitgutschriften schnellste Riemen-Gigachter der Masterklasse.
    • Sina Ingber Achter (Stifter:Wasser-Sportabteilung der Polizei Hamburg/Rudern): Der Frauen-Achtermannschaft mit der größten Zeitdifferenz zur Zweiten ihres Rennens.
    • Junge-Wilde-Achter: Der schnellste Senioren-Rennachter (SM - SF - SMF A/B).

    Rennen, an denen nur eine Mannschaft teilnimmt, werden nur bei dem Arno-Kruse-Achter berücksichtigt. Zeitgutschriften werden gemäß der Tabelle „Wertungen“ vergeben. Gewinner des FARI-CUP werden bei der Wertung der anderen Pokale nicht berücksichtigt.

    Die Wanderpokale bleiben im Eigentum des Veranstalters und sind an ihn bei dem nächsten Fari-Cup, hilfsweise auf Aufforderung, zurückzugeben. Sie sind gegen Verlust zu versichern.

    Eine Übergabe erfolgt gegen Quittung an den Obmann der siegreichen Mannschaft, der für die unbeschädigte und rechtzeitige Rückgabe die Gewähr übernimmt.

    Foto-, Ton und Filmaufnahmen

    Mit seiner Meldung stimmt jeder Teilnehmer zu, dass Foto-, Ton- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung auch von ihr/ihm von dem Veranstalter gemacht und in Zusammenhang mit der Veranstaltung veröffentlicht werden.

     

     

  2. Meldeschluss
    Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18:00 Uhr
  3. Startverlosung

    Ab dem Vortag der Veranstaltung sind ab ca. 14:00 Uhr Parkverbotszonen eingerichtet, auf denen ausschließlich Bootstrailer abgestellt werden sollen. Rudern ist auf eigene Verantwortung möglich. Beachtet die Fahrtordnung auf der Alster (Berufsschifffahrt hat Vorrang, ansonsten rechts vor links). 

    Der genaue Zeitplan wird mit dem Meldeergebnis bekannt gegeben. Änderungen des Zeitplanes sind noch am Veranstaltungstag möglich. Folgender Ablauf ist beabsichtigt:

    ab 07:30 UhrEinweisung / Überwachung Parkplätze (bis ca. 09:30 Uhr)

    ab 8:00 Uhr Öffnung Regattabüro und Gastronomie

    09:45 Uhr Obleutebesprechung Vierer und Sechser

    10:15 Uhr Obleutebesprechung Achter

    Ablege- und Startzeiten:

    Block 1 Sechser und Vierer Ablegen: 11:00 bis 11:30 Uhr Start ab 12:00 Uhr

    Block 2 Achter Ablegen bis 11:30 Uhr Start ab 12:50 Uhr

    Block 3 Vierer bis 12:45 Uhr Ablegen ab 13:30 Uhr

    Block 4 Achter Ablegen bis 13:30 Uhr Start ab 14:45 Uhr

    Die Achter des Block 2 müssen sich ab 12:40 in der Startzone (nördlich der Straßenbrücke Sengelmannstraße) aufhalten, die Achter des Blocks 4 ab 14:40 Uhr.

    Innerhalb der Blöcke werden die Boote mit einem Abstand von 30 bis 60 Sekunden in der Reihenfolge der Startnummern gestartet.

    ab 15:45 Uhr Siegerehrung anschließend After-Row-Party

    Die Teilnahme an den Obleute-Besprechungen ist zwingend (Einweisung in Fahrtordnung und das Ruderrevier, Hinweise auf Zeitstrafen und –gutschriften, Reihenfolge Startaufreihung, Mitteilung der Startblöcke).

     

  4. Regattabeiträge

    Vierer 75,00 € (Junioren  40,00 €)

    Secchser 100,00 €

    Achter 120,00 €

    Pfandgeld Startnummer = 20,00 €

    Ummeldung nur mit Zustimmung der Regattaleitung und bei Verhinderung des ursprünglich gemeldeten Teilnehmers. Entgelt für die jede Ummeldung eines rudernden Teilnehmers 10,00 €. Meldegebühren sind auch zu zahlen, wenn die Mannschaft nicht zum Rennen antritt.

  5. Bankverbindung
  6. zusätzliche Bestimmungen

    Bootsvergabe

    Alle Boote des Veranstalters werden ausschließlich von der Regattaleitung zugewiesen. Mannschaften des Ruder-Club Favorite Hammonia müssen deswegen bei Meldung zwingend ihren Bootswunsch (!) angeben. Die Zuteilung erfolgt nach den folgenden Richtlinien/Reihenfolge: (1) Reine Clubmannschaften, unter ihnen werden diejenigen, deren Gruppen die meisten Regattahelfer stellen, bevorzugt. (2) Auswärtige Mannschaften, bei denen ein Bootstransport einen erheblichen Aufwand darstellt (Anreisen von mehr als 600Km oder längere Fährpassagen usw.) (3) Renngemeinschaften mit Beteiligungen von Clubmitgliedern.

    Das Verstellen von geliehenen Booten ist nur mit Einverständnis des Verleihers zulässig.

    Der Veranstalter hilft bei der Vermittlung von Booten befreundeter Vereine. Entleiher haben eine ausreichende Haftpflichtversicherung nachzuweisen und müssen für Beschädigungen aufkommen.

    Haftung

    Die Haftung des Veranstalters ist begrenzt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

    Mit seiner Meldung sichert jeder Teilnehmer zu, über hinreichende Schwimmkenntnisse zu verfügen und körperlich in der Lage und Verfassung für die Bewältigung der Regatta zu sein.

     

  7. Verantwortliche

    Hanns-Christian Neumann

    Christian Heim

Meldungen zu dieser Regatta können nicht über das DRV-Portal abgegeben werden.