Aktivenpässe müssen über SAMS neu beantragt werden und Meldungen sind nur noch über das neue Meldeportal möglich. Alle Informationen finden Sie unter www.rudern.de/digitalisierung.

Regatta des Deutschen Ruderverbandes

Ruderklub am Baldeneysee e.V.

5. RaB-Langstreckenregatta

Baldeneysee, Essen
am 21. Oktober 2023

Homepage: https://ruderklub-am-baldeneysee.de/de/rennrudern/rab-langstreckenregatta/
E-Mail:

Rennfolge

Samstag, 21.10.2023
10000 m
1 OFF 2-
2 OFF 2x
3 OFF 4-
4 OFF 4+
5 OFF 4x
6 OFF 4x+
7 OFF 2x Gig
8 OFF 2x+ Gig
9 OFF 4+ Gig
10 OFF 4x Gig
11 OFF 4x+ Gig
12 JF 2x B
13 JM/F 2x B
14 JM 2x B
15 JF 4x+ B
16 JM/F 4x+ B
17 JM 4x+ B
18 JF 2- A
19 JM 2- A
20 JF 2x A
21 JM/F 2x A
22 JM 2x A
23 JF 4+ A
24 JM/F 4+ A
25 JM 4+ A
26 JF 4x A
27 JM/F 4x A
28 JM 4x A
20000 m
50 OFF 2-
51 OFF 2x
52 OFF 4-
53 OFF 4+
54 OFF 4x
55 OFF 4x+
56 OFF 2x Gig
57 OFF 2x+ Gig
58 OFF 4+ Gig
59 OFF 4x Gig
60 OFF 4x+ Gig

Besondere Bestimmungen

  1. Allgemeine Angaben
    Allgemeine Regatta

    Breitensport-Langstreckenregatta mit individueller Handicap-Wertung nach Geschlecht, Altersklasse (Offene Klasse OFF, siehe RWR 2.5.3) und Renn- bzw. Gig-C-Booten.

    Streckenlänge: 10 km (Rennen 1-28) oder 20 km (Rennen 50-60) mit Wendekreis.

    Es wird eine Rangfolge über alle Rennen (Bootstypen) mit 10 km und eine Rangfolge mit allen Rennen (Bootstypen) über 20 km nach einer Handicapbewertung gebildet. 

    Weitere Informationen: https://ruderklub-am-baldeneysee.de/de/rennrudern/rab-langstreckenregatta/

    Die Veranstaltung kann evtl. durch geänderte Bestimmungen (Stichwort Covid 19) eingeschränkt, oder sogar kurzfristig abgesagt werden.

    Die Teilnehmer willigen durch die Meldung zur Regatta darin ein, dass für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Protokollierung Video- und Audioaufnahmen mit Bildern, Berichten, Ergebnissen und Namen der Teilnehmer gemacht werden.

  2. Meldeschluss
    Mittwoch, 11. Oktober 2023, 18:00 Uhr

    Mittwoch 11.10.2021 um 18:00 Uhr

    Ruderklub am Baldeneysee e.V.

    Freiherr-vom-Stein-Straße 206 e

    45133 Essen

    E-Mail: langstreckenregatta@rab-essen.de

    Die Meldungen sollen möglichst über das DRV-Portal erfolgen!  

    Per Mail, kann ersatzweise über das Excel-Formular gemeldet werden. Siehe:  https://ruderklub-am-baldeneysee.de/de/rennrudern/rab-langstreckenregatta/

     

  3. Startverlosung

    Das Meldeergebnis und die Startzeiten werden eine Woche vor der Regatta auf der RaB-Homepage veröffentlicht.

     

     

  4. Regattabeiträge

    8,-€ pro rudernden Teilnehmer/-innen, Steuerleute ausgenommen. Ruderer/-innen des Ruderklub am Baldeneysee zahlen den Betrag von 5,-€. 

    Die Regattabeiträge sind bis zum 18.10.2023 an die angegebene Bankverbindung zu überweisen.

    Nachmeldungen können bis eine Stunde vor dem ersten Start bei Zahlung des doppelten Regattabeitrags angenommen werden, sofern dies kein Verzug im Zeitplan verursacht.

  5. Bankverbindung

    IBAN: DE31 3602 0030 0000 1939 68   

    BIC: NBAGDE3E

    Betreffzeile: "Verein, E-Mail Adresse des Meldenden und Rennklasse(n)"

  6. zusätzliche Bestimmungen

    1. Handicap nach Geschlecht, Boots- und Altersklassen:

    Geschlecht:

    Manner               1,000

    Frauen                0,900

    Bootstyp:

    2-         Renn-Zweier ohne Stm.         1,039

    2x         Renn-Doppelzweier ohne Stm. 1,076

    4-         Renn-Vierer ohne Stm.           1,122

    4+         Renn-Vierer mit Stm.             1,094

    4x-        Renn-Doppelvierer ohne Stm.   1,164

    4x+        Renn-Doppelvierer mit Stm.     1,130

    Gig C2x   Gig-Doppelzweier ohne Stm.    0,964

    Gig C2x+ Gig-Doppelzweier mit Stm.      0,921

    Gig C4+  Gig-Vierer mit Stm                 1,035

    Gig C4x- Gig-Doppelvierer ohne Stm.     1,080

    Gig C4x+ Gig-Doppelvierer mit Stm.       1,050

    Altersklasse:

    Alter 14+ (Jun B) 0,990

    Alter 16+ (Jun A) 0,995

    Alter 18+ (Sen) 1,000

    Master A 27+  0,991

    Master B 36+  0,977

    Master C 43+  0,961

    Master D 50+  0,944

    Master E 55+  0,927

    Master F 60+  0,906

    Master G 65+  0,878

    Master H 70+  0,841

    Master I  75+  0,793

    Master J  80+  0,743

    Master K  83+  0,698

    Master L  85+  0,644

     

    Berechnung: Das Handicap (Hc) wird ohne Steuermann-/frau berechnet!

    Hc Bootstyp x Hc Geschlecht (Durchschnitt) x Hc Alter (Durchschnitt) x gemessene Zeit (in Sekunden);

    Beispiel Gig 2x+, Mann 45 Jahre, Frau 38 Jahre:

    0,921 x (1,0 + 0,9):2 x (0,961+0,977):2 x Zeit (in Sekunden)

    2. Mixed-Mannschaften (beliebige Anzahl Männer und Frauen im Boot), verschiedene Alterklassen SM und SF und Masters A bis H in einem Boot sind zugelassen und werden mit dem entsprechenden persönlichem Faktor (Alter, Geschlecht - der Durchschnitt wird berechnet), dem Bootsfaktor und der erreichten Zeit multipliziert.

    3. Ein Vereinspreis nach Anzahl der Teilnehmer und Leistungswertung wird für die teilnehmenden Mitglieder eines Vereins ausgeschrieben. Beim Vereinspreis ist der ausrichtende Ruderklub am Baldeneysee ausgeschlossen.

    4. Renngemeinschaften sind zugelassen. Die Teilnehmer zählen beim Vereinspreis mit.

    5. Junioren*innen A- und Junioren*innen B-Mannschaften können als Mixedmannschaften gemeldet werden. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen über Höherstartberechtigung für Junioren B und A nach der RWR 2.2.6.5. Die Junior*innen werden nicht gesondert gewertet.

    6. Es wird Verpflegung auf dem Regattagelände angeboten.

    7. Die Versicherung von Material und Personen ist Sache der Teilnehmer. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung jeglicher Art.

    8. Leihboote können nach Absprache gestellt werden.

    9. Obleutebesprechung: Zur Erläuterung des Ablaufes und der Erklärung der Strecke wird eine Obleutebesprechung am Wettkampftag stattfinden.

    10. Fahrtordnung: Die Regattastrecke ist alle ca. 250 m durch Bojen markiert. Zur Vermeidung von Behinderungen, müssen die Boote in Fahrtrichtung die Bojenkette jederzeit auf ihrer Backbordseite haben.

    11. Zeitstrafen /Verstöße gegen die Ruderordnung: Bei Verstößen gegen die Fahrtordnung kann die Regattaleitung - je nach Schwere des Verstoßes - Zeitstrafen verhängen, die zu der ermittelten Rennzeit addiert werden. Das Verlassen der Regattabahn während des Rennens mit dem Ziel, die Strecke zu verkürzen, wird mit einer Zeitstrafe belegt, die im Ermessen der Regattaleitung liegt. Bei Verstößen gegen die Fahrtordnung, die geeignet sind, die Sicherheit der Teilnehmer zu gefährden, kann die Regattaleitung Teilnehmer von der Veranstaltung ausschließen. Sofern die Sicherheit der Teilnehmer dieses erfordert, behält sich der Veranstalter vor, einzelne Boote oder Bootsfelder auch während des Rennens zu stoppen. Die derart behinderten Boote erhalten eine Zeitgutschrift, welche die erzwungene Pause ausgleicht.

     

  7. Verantwortliche

    Tobias Kramm, Thorsten Kolb, Stefan Wintersehl, Moritz Wuerich

Meldungen zu dieser Regatta können nicht über das DRV-Portal abgegeben werden.